THEATER K
Das THEATER K hat seit 2014 einen neuen Standort.
Auf dem Gelände des historischen TUCHWERK Aachen bespielt das Theater K mit abwechslungsreichen Programmen die weitläufigen Industrieräume.
Das außergewöhnliche Ambiente der alten Fabrik lässt viele kreative Prozesse entstehen. Der künstlerischen Motivation des Theater K entsprechend, werden hier intensive, ungewöhnliche Theaterblickwinkel auf die jeweiligen Stücke erfahrbar.(Stücke) Neben den Schauspiel-inszenierungen finden Konzerte, Lesungen, Tanz-Performance und anderes in den spannenden räumlichen Möglichkeiten des Industriekomplexes statt. So gestaltet sich ein abwechslungsreicher Spielplan.
Etabliert hat sich auch das Konzept Theater K unterwegs (logo). In den Wintermonaten stellt das Theater K seine Inszenierungen an unterschiedlichen Orten vor, wie beispielsweise im Ludwig-Forum für Internationale Kunst, Stadtbad Aachen, im Neuen Aachener Kunstverein oder im Suermont-Ludwig-Museum. Gelegentlich finden Inszenierungen auch im nahe gelegenen Ausland statt. So entstehen immer wieder neue Kooperationen, innerhalb derer auf die ungewöhnlichen Spielorte inspiriert eingegangen wird. Damit überrascht das Theater K sein Publikum immer wieder mit neuartigen Inszenierungen.
DAS KONZEPT
Das Theater K wurde 1986 gegründet. Vier junge Schauspieler fanden sich in der Absicht zusammen, ein von den Zwängen etablierter Arbeitsformen und Geschäftsprinzipien unabhängiges Theater zu gestalten.
Professionalität, von hierarchischen Arbeitsweisen weit entfernte Produktionsbedingungen, Umsetzung neuer theatraler Formen sowie hohes schauspielerisches Niveau sind die Ausgangspunkte der Arbeit des Theater K. Mit spannenden und unkonventionellen Inszenierungen, die das Publikum zur Auseinandersetzung anregen, stellt das Theater K eine etablierte Alternative in der Aachener Theaterlandschaft dar.
DAS ENSEMBLE
das feste Ensemble des Theater K. bilden die Schauspieler und Gründungsmitglieder Mona Creutzer, Jochen Deuticke und Annette Schmidt. Szenenfoto "Baal": Jochen Deuticke, Mona Creutzer, Annette Schmidt Je nach Erfordernissen des zu realisierenden Projektes schließen Sie wechselnde und zeitlich begrenzte Produktionsgemeinschaften mit dem jeweiligen Gastregisseur und weiteren Schauspielern, Tänzern, Musikern und Bühnenbildnern. Die festen Ensemblemitglieder sind nicht nur Darsteller, sondern sie tragen auch die gesamte Verantwortung für die organisatorische und finanzielle Leitung sowie für die künstlerische Konzeption. Sie bestimmen den Spielplan und die Stückauswahl und sie vereinbaren die jeweiligen Engagements.
INSZENIERUNG
In den über zwanzig Jahren seines Bestehens hat das Theater K an die hundert eigene Inszenierungen realisiert.
Das Repertoire umfasst Stücke aus allen Theaterepochen. Klassiker der Antike - wie z.B. Aischylos - sind genauso vertreten wie Shakespeare und Büchner oder moderne Autoren wie Schimmelpfennig und Harrower. Vielseitigkeit ist Programm.
Derzeit stellt das Theater K pro Jahr drei bis fünf eigene Inszenierungen vor.